Hobby und Lebensmittelpunkt: Bauliche Infos für den privaten Pferdehof im Thurgau
Die meisten entdecken ihre Liebe zu Pferden bereits in ihrer Kindheit. Man konnte auf einem Pferdehof die Tiere ausreiten und sie danach pflegen oder hat schon jahrelang Dressurreiten bewundert. Für manche war die Liebe zu den anmutigen Tieren die Inspiration, eine Karriere in der Veterinärmedizin zu starten und andere besuchen seit Jahren Rennbahnen. Pferde faszinieren. Deswegen erfüllen sich einige Menschen den Traum, ihr eigenes Ross zu besitzen und pflegen. Dafür braucht man allerdings mehr als einen Stall. Wir erklären die Grundbedingungen, die ein privater Pferdehof erfüllen sollte, damit man die Warmblüter artgerecht versorgen kann.
Standortfaktoren Für Ihren Pferdehof
![Braunes Pferd liegt auf Wiese](https://www.goldinger.ch/fileadmin/_processed_/4/3/csm_pferdehof_wiese_6a86f415ec.jpg)
Die erste Frage, die man sich vor der Errichtung eines Pferdehofs fragen muss, ist, wo man ihn errichtet. Das Land wird in unterschiedliche Parzellen aufgeteilt, wie Bauzonen und Landwirtschaftszonen. Grundsätzlich darf man Tiere in beiden halten, solange man die Tierschutzgesetze befolgt. Jedoch gilt in Bauzonen die Regelung, dass größere Einwirkungen auf den Ortsgebrauch nicht zulässig sind. Schäden durch die Tiere an dem Eigentum anderer sind komplett untersagt und Einwirkungen wie Gerüche oder laute Geräusche können je nach Auslegung auch darunter fallen. Oftmals ist es auch schwieriger, ideale Bedingungen für einen Pferdehof herzustellen, z.B. durch die Grundstücksgröße und Bodenbeschaffung.
Deswegen entscheiden sich viele Besitzer dazu, ihre Tiere in einer Landwirtschaftszone zu halten. Die Bedingungen sind zumeist tierfreundlicher und man hat bessere Chancen, Gebäude zu finden, die bereits für einen ähnlichen Zweck genutzt wurden. Um einen Pferdehof in einer Landwirtschaftszone zu errichten, muss man je nach Betrieb gewisse Vorgaben einhalten.
Suchen und Ihre Traumimmobilie finden
![](https://www.goldinger.ch/fileadmin/user_upload/SEO_Gebietsseiten/Amriswil.jpg)
Erstellen Sie sich Ihr eigenes Suchprofil, um aktuelle Angebote zu erhalten - alle auf Ihre Präferenzen zugeschnitten. Ob Bauland oder Landwirtschaftszone, Goldinger Immobilien liefert Ihnen regelmäßig neue Angebote. Jetzt die Suchkriterien für Ihre Traumimmobilie eingeben und loslegen!
Regelungen für die Hobbyhaltung
Nach der Ortswahl ist ebenfalls die Betriebsform des Hofes wichtig. Wenn man kein Erwerbseinkommen durch die Haltung des Pferdes erzielt, gilt sie als hobbymäßig.Für diese Haltungsform gelten bestimmte Regeln, die für den Erwerb einer passenden Immobilie entscheidend sind. Wir erklären diese im folgenden:
Für die Hobbyhaltung von Pferden dürfen keine neuen Ställe oder Wohnbauten errichtet werden, nur bestehende können aufgewertet oder umgenutzt werden. Außenanlagen werden gesondert geregelt.
Wer ein bestehendes Gebäude erwirbt, muss dieses in seiner Substanz erhalten bei einer Umnutzung und Umbauten. Es muss weiterhin für seinen ursprünglichen Zweck genutzt werden können. Bauten, die für den Abriss vorgesehen sind sind nicht betroffen.
Für die angemessene Betreuung der Tiere muss ein Wohnbau in der Nähe des Stalls liegen. Der Halter der Tiere muss diesen bewohnen. Das Gebäude muss Teil derselben Gebäudegruppe wie der Stall sein.
Pferde sind Herdentiere, weswegen das Tierschutzgesetz verordnet, dass Pferde immer mindestens zu zweit gehalten werden müssen. Es wird kein konkretes Limit gesetzt, wie viele man besitzen kann, aber man muss ohne Dritthilfe in der Lage sein, die Tiere eigenständig zu betreuen
Für die Haltung von Pferden wurden konkrete Anforderungen an die Größe ihrer Unterkünfte festgelegt. Z.B. ein Pferd mit einer Widerristhöhe von 150cm braucht eine mindestens 9m2 große Einzelbox. Für das Wohl der Tiere ist auch die Beschaffung der Außenanlage relevant. Pferde benötigen viel Bewegung, wofür ein trockenes Klima und abwechslungsreiche Oberflächen am besten geeignet sind.
Ausläufe, Mistlager und Zäune gehören laut Tierschutzgesetz ebenfalls zu einer gerechten Haltung des Tieres. Deswegen dürfen diese im Gegensatz zu Wohnbau oder Stall neu gebaut werden. Reitplätze und ähnliche Gebäude für die hobbymäßige Beschäftigung sind nicht gestattet.
Allgemein dürfen hobbymäßige Pferdehöfe nicht der landwirtschaftlichen Nutzung und höheren Interessen im Weg stehen. Die bestehenden Gebäude sollen erhalten bleiben, aber vorgesehene Außenanlagen können errichtet werden. Die Tiere müssen stets artgerecht gehalten und nicht für Gewerbe genutzt werden.
Die Suche nach dem Pferdehof
Die Wahl des richtigen Umfelds und der passenden Immobilie für die Haltung von Pferden ist herausfordernd. Unsere Makler haben ein tiefgreifendes Verständnis von Standortfaktoren und berücksichtigen die besonderen Bedingungen bei der Suche nach dem Standort für Ihren Pferdehof. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und überzeugen Sie sich selbst von dem Know-How unseres Teams!