Die Einliegerwohnung: Mehr Raum für Vielseitigkeit

Wir klären auf, was eine Einliegerwohnung ist, was sie voraussetzt und wie Sie davon profitieren.

Die Kinder eines Paares sind vor ein paar Jahren ausgezogen und haben sich mittlerweile ein eigenständiges Leben aufgebaut. Jetzt überlegen sie sich, aus den leerstehenden Räumen eine Einliegerwohnung zu bauen. Doch wie fangen sie damit an?

Wodurch zeichnet sich eine Einliegerwohnung aus?

Charakteristisch für Einliegerwohnungen ist ihre Größe im Vergleich zu dem Rest des Hauses. Denn im Gegensatz zu Doppelhäusern sind Einliegerwohnungen nicht identisch mit dem anderen Wohnraum. Sie fallen kleiner aus und besitzen weniger Ausstattung. Meistens entstehen diese Wohnungen durch Umbauten an einem größeren Haus, nachdem die Kinder ausgezogen sind. Wenn der Grundriss stimmt, kann man mit mehreren Baumaßnahmen aus diesen unbenutzten Räumen eine funktionstüchtige Wohnung machen. Ebenfalls ausschlaggebend sind die Möglichkeiten, die eine Einliegerwohnung bietet. Man kann sie für längerfristige Besuche nutzen oder vermieten. Auch als Geschäftsraum oder Büro eignen sich die Räumlichkeiten.

Goldingers Immobilientipps: Immobilienbewertung durchführen lassen

Sie überlegen, ob Sie in eine Einliegerwohnung investieren wollen? Finden Sie heraus wie viel Ihre Immobilie wert ist und welche Einnahmen Sie als Vermieter generieren können. Lassen Sie sich von unseren unabhängigen Experten beraten und fordern noch heute eine Immobilienbewertung an.

Jetzt bewerten lassen

Die Vor- und Nachteile einer Einliegerwohnung

Vorteile Nachteile
Finanzierungshilfe durch Vermieten der Wohnung. Auch beim Verkauf des Hauses kann der besondere Wohnraum profitabel sein. Umbaumaßnahmen, die Zeit und Investitionen in Anspruch nehmen.
Raum für anderweitige Zwecke, wie einen Geschäftsraum oder eine Bleibe für Gäste. Änderung im sozialen Umfeld, da sich der Wohnraum verändert und andere Menschen hinzu kommen.
Altersvorsorge indem man die Räumlichkeiten an Pflegepersonal oder Familie vermietet, die im Alltag helfen. Verantwortung als Vermieter über die Räumlichkeiten und Verwaltung dessen.

Wie setzt man den Bau der Wohnung um?

Folgendes gilt beim Bau einer Einliegerwohnung zu beachten:

  • Nutzung der Räume: Die umzubauenden Räume müssen als Wohnräume gekennzeichnet sein, damit ein Umbau bewilligt werden kann. Wenn sie das nicht sind, kann man eine Nutzungsänderung beim Gemeinderat beantragen.
  • Ausnützungsziffer: Sie gibt an, wie viel bei einem Grundstück überbaut werden kann. Wenn die Maßnahmen sie überschreiten würden, werden sie nicht zugelassen.
  • Größe der Wohnung: Der Wohnraum sollte mindestens 50 m2 betragen und zwei Zimmer haben, um effektiv vermietet zu werden. Je nach Kanton gelten weitere Vorgaben, was die Wohnung beinhalten sollte.
  • Förderungen: Man sollte sich mit Behörden und der Bank über mögliche Fördermittel auseinandersetzen. Gerade Wohnraumförderungen können für das Bauvorhaben relevant sein.

Immobilie mit Einliegerwohnung erwerben

Finden Sie ein Eigenheim mit besonderem Flair

Sie möchten eine Immobilie mit Einliegerwohnung erwerben? Ob als Altersvorsorge oder finanzielle Unterstützung - ein Haus mit Einliegerwohnung kann spezielle Bedürfnisse erfüllen. Auf unserem Suchportal finden Sie aktuelle Angebote für Häuser im gesamten Nordosten der Schweiz. Wir helfen Ihnen, eine Immobilie zu finden, die Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Jetzt loslegen und Ihr Traumhaus finden!

Wofür nutzt man eine Einliegerwohnung?

In erster Linie eignen sich Einliegerwohnungen als günstige Mietwohnungen. Vor allem Junge Paare oder Alleinstehende haben häufig Interesse an modernen und kompakten Wohnräumen. Besonders in der Nähe von Großstädten fehlt es vielerorts an bezahlbaren Wohnraum, der hier geboten werden kann. Die Verwaltung einer einzelnen kleinen Mietwohnung erfordert weniger Aufwand als die eines Mehrfamilienhauses. So kann man ein lukratives Nebeneinkommen generieren. Wer die Räume anderweitig nutzen will, kann sie auch zeitweise als Ferienwohnung vermieten.

In manchen Fällen kann eine Einliegerwohnung als Geschäftsraum, wie z.B. ein Büro genutzt werden. Das eignet sich vor allem, wenn man selbstständig arbeitet und Kunden oder andere Geschäftspartner in Person betreuen möchte. Die Abtrennung vom Rest des Hauses kann dabei helfen, Privat- und Geschäftsleben voneinander getrennt zu halten. In einem kleinen Unternehmen können auch Kollegen die Räumlichkeiten nutzen.

Angaben mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.

Ratgeber und Checklisten

Fordern Sie jetzt kostenlos unsere Ratgeber und Checklisten zu verschiedenen Immobilienthemen an!

Jetzt anfordern