Der Wunsch vom Wohneigentum: Ihre Immobilien Thurgau entdecken

Warum Schweizer Wohneigentum anstreben und welche Hindernisse ihnen begegnen

Ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung zu besitzen ist für viele Schweizer ein wichtiger Teil der Vorstellung für das eigene Leben. Nicht nur als stabiler und langfristiger Wertspeicher, sondern auch um ein eigenes Zuhause zu haben, es zu gestalten und möglicherweise auch weiter zu geben. Finanzen, Emotionen, Erinnerungen und Sicherheit: Nur einige der Gründe für den Wunsch nach Wohneigentum. Aus einer aktuellen Studie wird erkennbar, weshalb Immobilien Thurgau, abe auch Objekte in anderen Kantonen so begehrt sind.

Wunsch nach Wohneigentum in der Schweiz: Studie gibt Einblick

In diesem Artikel beziehen wir uns auf die Erkenntnisse der Studie “Wohneigentum: Was macht den Traum der eigenen vier Wände aus?”. Sie wurde im März 2022 veröffentlicht und gibt einen Einblick in die Motive, Vorhaben und Handlungen, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen - hier ausführlich.

Es wurden 1002 umzugsbereite Personen über eine Online-Befragung zu verschiedenen Faktoren befragt. Dabei wurde z.B. ermittelt, dass über 90 Prozent ein Eigenheim wollen, um ein langfristiges Zuhause zu besitzen. Auch wichtig war den meisten ein Garten auf dem Grundstück, altersgerechtes wohnen und eine moderne Ausstattung der Immobilie. Weniger wichtig war es ihnen, näher an bestimmten Orten oder der Familie zu wohnen. Einige Personen, die Wohneigentum besitzen oder es noch möchten, wurden in längeren Interviews befragt. Sie verwiesen darauf, dass die eigene Immobilie Ausdruck des eigenen Erfolgs und der geleisteten Arbeit sei. Die Möglichkeit zur Gestaltung des Wohnraums und auch des Grundstücks war den meisten Teilnehmern wichtig - Wohneigentum als Ausdruck der Individualität. Möglichst nah an der eigenen Vorstellung sollen die eigenen vier Wände liegen, um sich lang wohl und geborgen zu fühlen. 

Häuser suchen und finden mit unseren Tools

Bei GOLDINGER Immobilien finden Sie aktuelle Immobilienangebote für Thurgau, St. Gallen und die gesamte Ostschweiz. Unsere Such-Tools helfen Ihnen dabei, Ihr Traumhaus zu finden, ob Neu- oder Altbau, groß oder klein. Unser Highlight: Verschaffen Sie sich schon jetzt einen exklusiven Blick in die Wohnräume mit unseren virtuellen 3D Rundgängen. Jetzt loslegen und Ihr eigenes Haus kaufen!

Die drei Untergruppen der teilnehmenden

In der Studie wurden drei Untergruppen definiert, die verschiedene Ziele und Wünsche verfolgen. Jede dieser Gruppen repräsentiert einen anderen Wohnzustand. 

Eigenheimsuchende - Diese Gruppe zieht es aktuell in Betracht, eine Immobilie zu erwerben. Sie streben vor allem finanzielle Unabhängigkeit an und möchten einen eigenen Wohnraum gestalten. Die meisten dieser Gruppe sind 30 bis 49 Jahre alt.

Übergangsmietende - Diese Gruppe möchte später Wohneigentum erwerben, nimmt aber aktuell keine Maßnahmen dafür vor. In der Regel fehlt es ihnen momentan an den finanziellen Mitteln für einen Immobilienkauf und sie schätzen die Flexibilität von Mietsituationen. Diese Gruppe besteht vor allem aus 18- bis 39-Jährigen.

Dauermietende - Diese Gruppe lebt aktuell in Mietsituationen und hegt keinen Wunsch nach Wohneigentum. Für die meisten ist das Mietverhältnis ihre einzige Option und sie nehmen Wohneigentum nicht als Statussymbol wahr. Die Gruppe besteht zum Großteil aus 40- bis 69-Jährigen.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie – beispielhaft an Immobilien Thurgau

1. Familiengründung

Rund jeder Zweite Eigenheimsuchende möchte ein gutes Zuhause für die eigenen Kinder haben und es später weitervererben. Immobilien, die genügend Platz für Familien bieten, erfahren deswegen viel Beliebtheit. Der Kostenpunkt ist dadurch auch höher, aber wer ihn meistern kann, hat eine wertvolle Geldanlage. Der Wert der Immobilie kann über längere Zeit steigen und später den Erben einen großen Vorteil geben. Indem man Wohneigentum erwirbt, sorgt man nicht nur für den eigenen Wohlstand, man gibt auch eine sehr gute finanzielle Basis an die nachkommenden Generationen weiter. Dabei kann man beachten, ob die Lage auch zukünftig beliebt bleibt, wie z.B. Immobilien in Thurgau.

2. Arbeitsnähe ist weniger wichtig

Bei der Frage “Warum möchten Sie Wohneigentum erwerben?” wurde die Antwort “Um näher am Arbeitsort zu sein.” von mehr als 50 Prozent der Eigenheimsuchenden als unwichtig bewertet. Nur ca. Zehn Prozent werteten ihn als wichtig. Durch die Einführung des Home Office in vielen Branchen wurde die regelmäßige Präsenz am Arbeitsplatz optional. Auch nehmen viele Arbeitnehmer längere Arbeitswege in Kauf. Beispielsweise kann ein Arbeitnehmer in Zürich arbeiten und in einer der Immobilien Thurgau wohnen. Der Arbeitsweg beträgt trotz der Entfernung weniger als eine Stunde.

3. Die Hauptfrage bleibt die Finanzierung

Die größten Barrieren für Eigenheimsuchende sind die finanziellen Mittel. 60 bis 70 Prozent gaben an, dass die Preise zu hoch sind, sie kein finanzierbares Objekt gefunden haben und/oder sie selbst nicht genug Vermögen besitzen. Von allen Befragten wünschen sich auch über 50 Prozent mehr Hilfe durch Aufzeigen ihrer Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Interessenten haben nicht die Mittel oder das Wissen, um die finanziellen Hürden zu meistern.

Goldingers Immobilientipps: Eine Finanzierungsberatung erhalten

Unser Team an erfahrenen Immobilienmaklern berät Sie gern rund um Ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Wir erklären gerne, wie die Finanzierung auf verschiedenen Wegen funktioniert und was sie dafür mitbringen sollten. Sie können auch unseren News-Sektor besuchen und Artikel zu aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und verschiedenen Ratgebern zu Ihren Fragen finden.

Jetzt beraten lassen

4. Mit dem Alter sinkt der Wunsch

Die meisten Menschen, die aktiv nach einem Eigenheim suchen, sind zwischen 30 und 49 Jahre alt. Danach fällt die Kurve für Eigenheimsuchende und Übergangsmietende deutlich ab. Von den Dauermietenden gaben 70 Prozent an, dass Mieten ihre einzige Option ist. Trotzdem gaben über 60 Prozent an, zufrieden mit ihrer Wohnsituation zu sein. Dieser Wert gleicht denen der anderen beiden Gruppen. Es wurde nicht abgefragt, ob sie in der Vergangenheit den Wunsch gehegt haben. Man kann jedoch darauf schließen, dass Menschen, die lange in Mietverhältnissen leben und keine finanzielle Aussicht darauf haben, es zu verändern, dies auch nicht mehr anstreben.

5. Fehlende Initiative

Alle Gruppen beantworteten mit knapp 50 Prozent, dass sie erst innerhalb der nächsten zwei bis fünf Jahre umziehen wollen. Die Eigenheimsuchenden wurden außerdem dazu befragt, welche Handlungen sie unternommen haben, um sich den Wunsch nach Wohneigentum zu erfüllen. Nur knapp 50 Prozent sagten, sie haben Geld gespart. Objekte besichtigt haben nur 35 Prozent, ein Suchabo 30 Prozent erstellt und ihre Möglichkeiten mit der Bank besprochen nur knapp 24 Prozent. Ganze 18 Prozent der Befragten haben bis jetzt keine der erfragten Handlungen unternommen.

Was haben Sie bereits für Ihr Wohneigentum getan?

Initative ergreifen und Traum erfüllen

Sind Sie bereits am Geld sparen für Ihr Traumhaus, aber es findet sich nicht das richtige Objekt? Lassen Sie sich die neuesten Angebote von GOLDINGER Immobilien direkt zusenden. Erstellen Sie ein Suchprofil über unser Online-Portal und erhalten Sie beispielsweise Benachrichtigungen zu allen neuen Immobilien in Thurgau, Frauenfeld und der gesamten Ostschweiz, die zu Ihren Kriterien passen. Das Dokument ist in wenigen Minuten ausgefüllt und wir übernehmen sofort die Suche nach Ihrem Traumhaus. Überzeugen Sie sich jetzt!

Angaben mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.

Ratgeber und Checklisten

Fordern Sie jetzt kostenlos unsere Ratgeber und Checklisten zu verschiedenen Immobilienthemen an!

Jetzt anfordern